Neun Löschbezirke - Eine Feuerwehr   

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Beckingen

Sa, 15.02.2025 (nbe / #289)
FEUERWEHR AKTUELL

Jahreshauptversammlung im Löschbezirk Beckingen


LB 1 Beckingen

Mit berechtigtem Stolz konnte der Löschbezirk Beckingen bei seiner Jahreshauptversammlung mit Ehrungen, Verabschiedung, Ernennungen und Beförderungen auf das zu Ende gehende Jahr 2024 zurückblicken, in dem mit mehreren Veranstaltungen die Feuerwehr ihr 150-jährige Bestehen ausgiebig gefeiert hatte. Begonnen hatte das Jubiläumsjahr am Dreikönigstag mit einem großen Festkommers. Dann folgte am Wochenende 30. August und 1. September mit viel Programm das eigentliche dreitägige Fest verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag. Um dies alles zu stemmen, hatten Löschbezirksführer Frank Dittert mit seine Kameradinnen und Kameraden allerhand zu leisten. „Ich denke, es war ein ereignisreiches Jahr. Unsere Jubiläumsveranstaltungen waren eine gelungene Sache. Ein solches Fest wird es in Beckingen so schnell nicht mehr geben“, befand er.

Doch auch der normale Feuerwehrdienst mit seinen vielfältigen Aufgaben musste geleistet werden, wie Dittert in der Jahreshauptversammlung, zu der neben den Aktiven, Jugendfeuerwehrmitgliedern und Alterskameraden als Gäste Bürgermeister Thomas Collmann, Ortsvorsteher Elmar Seiwert, Wehrführer Andreas Michely und sein Stellvertreter Robert Goffrydziak sowie die Feuerwehrsachbearbeiterin Lisa Kiefer gekommen waren, weiter ausführte, So wurden die Beckinger Wehrleute zu 41 Einsätzen (davon unter anderem sieben Brände und 28 technische Hilfeleistungen, wovon die meisten durch das extreme Wetter verursachte waren) alarmiert. „Freitags ist Haupteinsatztag, denn über 50 Prozent der Einsätze sind an diesem Wochentag“, stellte der Löschbezirksführer fest. Wegen der vielen Arbeit für das Fest wurde die Anzahl der Ausbildungstermine auf 15 theoretische Unterrichte und acht praktische Übungen heruntergefahren. Aber es gab zudem noch einige sonstige spezielle Ausbildungen.

Die Zahl der aktiven Wehrleute beträgt derzeit 39 Aktive (davon fünf Frauen). Zwei Jugendfeuerwehrmitglieder wurden als Feuerwehr-Anwärter übernommen. Der Jugendfeuerwehr gehören derzeit noch sieben Mädchen und sieben Buben an. Die Alters- oder Ehrenabteilung zählt zehn Mann. Der Löschbezirksführer berichtete auch über die Tätigkeit der Atemschutzwerkstatt, die alle anfallenden Arbeiten präzise erledigt hat. Sie führte auch die Belastungsproben der AS-Geräteträger durch.

Über den Feuerwehrnachwuchs informierte der Jugendfeuerwehrbetreuer Helmut Groß jr. Demnach fanden sechs theoretische und 16 beliebtere praktische Ausbildungstermine statt. Zudem gab es weitere Aktivitäten. So wurde neben vielem anderem am Jubiläumsfest eine Aufgaben-Strecke eingerichtet, die 20 Jugendfeuerwehren des Kreises meisterten, am Seifenkistenrennen in Oppen und am gemeinsamen Zeltlager in Saarhölzbach teilgenommen und für den Wettkampf um den Wehrführerpokal in Haustadt trotz Terminproblemen fleißig geübt., wobei der zweiten Platz erreicht werden konnte.

Bürgermeister Collmann betonte in seinem Grußwort: „Ich fühle mich wohl bei der Feuerwehr. Der Löschbezirk Beckingen wird sehr gut geführt, und auch auf die Mannschaft kann man sich verlassen. Die Finanzlage der Kommunen ist schlechter geworden, trotzdem investieren wir in die Feuerwehr. Wir finden immer einen guten Kompromiss.“ Collmann unterstrich auch die gute Arbeit in der Jugendfeuerwehr und der Alterswehr. „Der Löschbezirk leistet eine wichtige ehrenamtliche Arbeit“, erklärte er und appellierte: „Bitte bleibt dabei, wir brauchen Euch.“
Ortsvorsteher Seiwert meinte: „Ihr seid super, man kann sich auf Euch verlassen.“ Wehrführer Michely lobte den Löschbezirk Beckingen als größten in der Gemeinde für sein Engagement. „Beim Hochwassereinsatz habe ich meine Erfahrungen gesammelt“, sagte er und ging noch auf weitere aktuelle Themen, die die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Beckingen betrafen, ein.

NBI

Jahreshauptversammlung im Löschbezirk Beckingen

Fotos