Neun Löschbezirke - Eine Feuerwehr   

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Beckingen

Fr, 21.11.2025 (nbe / #173)
FEUERWEHR AKTUELL

Jahreshauptversammlung im Löschbezirk Düppenweiler


LB 2 Düppenweiler Der Löschbezirk Düppenweiler konnte bei seiner Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Löschbezirksführer Florian Egler hieß neben den aktiven Wehrleuten und Alterskameraden als Gäste auch den ersten Gemeindebeigeordneten Hubert Schwinn, den zweiten Gemeindebeigeordneten Mavin Bimperling, den stellvertretenden Ortsvorsteher Jürgen Bohr, Gemeindewehrführer Andreas Michely und seinen Stellvertreter Robert Gottfrydziak sowie die beiden Feuerwehrsachbearbeiterinnen Sandra Porten und Saskia Klaß im Schulungsraum des Gerätehauses willkommen.

Egler zeigte sich erfreut, dass die Wehrleute so zahlreich erschienen waren. Nach einem stillen Gedenken an die verstorbenen Wehrmitglieder, erstattete er den Bericht über den derzeitigen Stand und das Geschehen des Löschbezirks in den zwölf Monaten seit der letzten Jahreshauptversammlung.

So beträgt der Mitgliederstand derzeit 38 Aktive, davon 34 Männer und 4 Frauen. Der Alters- oder Ehrenabteilung gehören 15 Mitglieder (darunter eine Frau) an. Die Jugendfeuerwehr hat 14 Mitglieder (12 Jungs und 2 Mädchen) in ihren Reihen. Zur wichtigen Ausbildung der Wehrleute wurden 25 Übungen durchgeführt, wobei der Übungsbesuch bei 45% lag. Bei Veranstaltungen waren 4 Brandsicherheitswachen zu absolvieren. Die Zahl der Einsätze lag mit 70 diesmal sehr hoch. Düppenweiler dürfte damit der am meisten alarmierte Löschbezirk der Gemeinde Beckingen sein. Insgesamt wurden dabei fast 900 Einsatzstunden geleistet.
Löschbezirksführer Egler erläuterte verschiedene Einsätze.
Er berichtete auch, dass der Kreis als Ersatz für die bisherige Drohne eine größere zur Überwachung von Einsatzstellen in Düppenweiler stationiert hat. Diese war auch bei der Bombenentschärfung in Saarlouis mit im Einsatz.
Einige Wehrleute besuchten Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule wie auf Gemeinde- und Kreisebene. Ebenso wurde auch an einer realistischen Heißausbildung teilgenommen. „Ich denke schon, dass sich der Löschbezirk Düppenweiler bei den Einsatzlagen bewähren konnte und ein zuverlässiger Partner ist“, befand der Löschbezirksführer.

Die Grüße der Gemeinde Beckingen übermittelte der erste Beigeordnete Schwinn. „Ich war schon öfters bei Feuerwehrlehrgängen in Düppenweiler, bin aber heute das erste Mal bei einer Jahreshauptversammlung des Löschbezirks dabei. Sie ist immer was anderes.“ Er habe festgestellt, dass Düppenweiler wahrscheinlich die meisten Einsätze in der Gemeinde Beckingen hatte. Weiter betonte er: „Ich will euch Dank sagen für euren Dienst für die Allgemeinheit, denn ich bin froh, dass sich Menschen hierfür engagieren. Ich wünsche euch künftig so wenig wie möglich Einsätze.“ Dem schloss sich der stellvertretende Ortsvorsteher Bohr an. Auch er dankte den aktiven Wehrleuten für die geleistete Arbeit, ebenso der Jugendfeuerwehr, die derzeit wieder Lose zu St. Martin verkauft und auch der Alterswehr für ihr Engagement. „Ich hoffe, dass ich noch lange zu euch kommen kann“, erklärte er.
Der stellvertretenden Wehrführer Gottfrydziak wies auf die vielen Einsätze und gute Zusammenarbeit hin. Ferner sprach er die Belastungsgrenze bei einem Wohnhausbrand, Fahrzeugbeschaffungen in Honzrath und Oppen sowie die Datenbank der Feuerwehr an, die auf den neues Stand gebracht wird.

Der von Kassierer Jörg Steffensky vorgetragene Kassenbericht zeigte, dass die Finanzen des Löschbezirks in Ordnung sind. Dies wurde auch von den Prüfern Christoph Bies und Niels Mergen bestätigt. Schriftführer Sven Ewen berichtete unter anderem von sportlichen Aktivitäten, dem Familienabend im Reimsbacher Hof, dem Besuch von Festen und Teilnahme an Veranstaltungen, der Stecktour und Bergtour sowie der Ehrung der Hochwasserhelfer durch den Innenminister.

Die stellvertretende Jugendfeuerwehrbeauftragte Joelle Folz erstattete für Stephan Wilke den Bericht über den Feuerwehrnachwuchs. Zu dessen Aktivitäten zählten neben zahlreichen Übungen auch die alljährliche Weihnachtsbaumsammelaktion, die Teilnahme am Wehrführerpokal mit guter Platzierung und als Highlight eine Fahrt in den Holiday Park.

Es folgten noch Beförderungen und Ernennungen (siehe nachstehend). Das neue Jahresprogramm sieht als Besonderes eine Fahrt zur Interschutz-Messe in Hannover und die Veranstaltung eines Mitmach-Tages zur verstärkten Mitgliederwerbung vor. Der Familienabend soll wieder im Gerätehaus stattfinden.

Beförderungen: Andreas Michely (Oberbrandmeister), Sven Maciejasz (Hauptbrandmeister), Philipp Klein (Brandmeister), Dustin Hoffmann (Oberlöschmeister), Tobias Trauden (Oberfeuerwehrmann) und Sascha Travnicek (Feuerwehrmann).

Ernennungen: Joelle Folz (stellvertretende Jugendfeuerwehrbeauftragte) und Philipp Klein (stellvertretender Gerätewart auf Gemeindeebene).

NBI

Jahreshauptversammlung im Löschbezirk Düppenweiler

Fotos