Fr, 15.11.2013 (mhe / #8646)
TECHNIK
Schlauchwagen SW-KatS
LB 3 Reimsbach Fahrzeugtyp: Mercedes Benz Atego 1326 AF
Fahrzeugaufbau: Empl Fahrzeugwerk GmbH
Funkrufname: Florian Beckingen 3 / 63
Baujahr: 2013
Leistung (PS): 256
Als Schlauchwagen (kurz: SW) werden in Deutschland eine Reihe von Fahrzeugen der Feuerwehren und besonders des Katastrophenschutzes bezeichnet. Wie ihr Name schon sagt zeichnen sie sich durch eine Beladung aus, die fast ausschließlich aus Schlauchmaterial besteht.
Da sich das Konzept des alten SW 2000-Tr in der Praxis bewährt hat, dieser aber nicht mehr genormt ist, musste nun ein entsprechendes Fahrzeug anhand der aktuellen Normen der Gerätewagen Logistik konzipiert werden. Als Basis diente hierfür dann der GW-L2 mit der Zusatzbeladung „Wasserversorgung“.
Als Ergebnis liegt nun das Konzept für einen Schlauchwagen mit folgenden Eckdaten vor:
◾Standardbeladung eines GW-L2 mit Zusatzbeladungssatz „Wasserversorgung“
◾Truppbesatzung
◾Gerätekoffer und Ladefläche mit Pritsche/Plane
◾Heckseitige Ladebordwand
◾Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-2000 für die TS
◾2.000 m B- Schläuche
◾90 m C-Schläuche
◾Faltbehälter für Löschwasser mit 5.000 Liter Inhalt
◾Motorsäge
◾KatS-spezifische Zusatzbeladung
◾Allradantrieb
Da auch dieses Fahrzeug, ggf. gemeinsam mit dem Löschfahrzeug des Bundes, für den Einsatz im Katastrophenschutz u.ä. vorgesehen ist, ist auch hier für die Tragkraft-spritze die Verwendung einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Litern festgelegt. Somit können dieTragkraftspritzen beider Fahrzeuge auch ohne Umstellungen auf und mit beiden Fahrzeugen verwendet werden. Eine Kompatibilität der Ausstattung beider Bundesfahrzeuge ist somit sichergestellt. Der mitgeführte Schlauchvorrat ist auch hier wieder auf der Ladefläche in 10 Schlauchkassetten zu je 10 B-Schläuchen verlastet.
Um auch hier keine neuen Abstufungen in die bestehende Normreihe einzubringen, wird auf eine „übliche“ Bezeichnung bzw. Benennung des Fahrzeugs ebenfalls verzichtet. Aufgrund der vorrangigen Aufgabe der Wasserversorgung/-förderung mittels Schläuchen und dem vorgesehenen Einsatzzweck als Fahrzeug für den Katastrophenschutz erhält dieses Fahrzeug die Bezeichnung „Schlauchwagen für den Katastrophenschutz (SW-KatS)“.
Aufgaben
- Wasserversorgung/-förderung mittels Schläuchen
- Mitwirkung Katastrophenschutz
Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/feuerwehr-beckingen.org/httpdocs/articles_v2.php on line 216
Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /var/www/vhosts/feuerwehr-beckingen.org/httpdocs/articles_v2.php on line 227