Neun Löschbezirke - Eine Feuerwehr   

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Beckingen

So, 05.02.2023 (nbe / #462)
FEUERWEHR AKTUELL

Löschbezirk Beckingen rückte zu 43 Einsätzen aus


LB 1 Beckingen Auch im noch von Corona beeinträchtigten Jahr 2022 gab es für die Wehrleute des Löschbezirks Beckingen allerhand zu tun, wie der von Löschbezirksführer Frank Dittert erläuterte Tätigkeitsbericht anlässlich der gut besuchten Jahreshauptversammlung zeigte.

Zunächst hieß er neben den Aktiven, Jugendfeuerwehrmitgliedern und Alterskameraden als Gäste Bürgermeister Thomas Collmann, Ortsvorsteher Elmar Seiwert und den stellvertretenden Wehrführer Robert Gottfrydziak willkommen. Wie aus dem Bericht weiter hervorging, sind derzeit 38 Aktive, 17 Jugendwehrmitglieder und zehn Alterskameraden in den Reihen des Löschbezirks.

Zu insgesamt 43 Einsätzen wurde dieser alarmiert. Darunter waren 23 Brände wie bei der Meerkatz und im Archiv der Firma Nedschroef sowie 20 technische Hilfeleistungen wie im Bereich der Bahn, bei einem Verkehrsunfall oder die Bergung eines Autos aus dem Bach. Zur intensiven Ausbildung gehörten sechs theoretische Unterrichte und 15 praktische Übungen, dabei auch solche mit den Nachbarlöschbezirken Saarfels und Haustadt sowie im Rahmen des Löschzugs Wasser mit dem Löschbezirk Düppenweiler. Zudem erfolgten besondere Schulungen am Abseilgerät, zur Bootsausbildung und zum Kennenlernen des als Ersatz für das Fahrzeug LF 8/6 TH beschafften neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges.
Nach dem Besuch des entsprechenden Lehrgangs an der Landesfeuerwehrschule gibt es zwei neue Gruppenführer. Vor Ort wurde wieder ein Atemschutzgeräteträgerlehrgang mit 15 Teilnehmern durchgeführt. Weitere Aktivitäten waren Sicherheits- und Ordnungsdienste, darunter am Marzellus-Tag, Fronleichnam und Martinszug. Nach Lockerung der Pandemie-Schutzmaßnahmen konnten der traditionelle Kirmes-Biergarten und der Kindergartenkinderbesuch im Gerätehaus wieder stattfinden, ebenso zwei Bäumchen gesetzt werden. Ausgemusterte Feuerwehrgeräte übergab die Wehr als Ausstellungsgegenstände an das Feuerwehrmuseum in Hermeskeil.

Bewegung gab es auch beim Nachwuchs. Hierzu konnte der Jugendfeuerwehrbeauftragte Helmut Groß jr. informieren, dass von Januar 2021 bis Januar 2023 fünf Jugendliche in die aktive Wehr übernommen wurden, sieben ausgeschieden und dreizehn Neue zu verzeichnen sind. „Aktuell haben wir bei der Jugendfeuerwehr einen Personalstand von 17 Jugendlichen (zwölf Jungs und fünf Mädchen)“, informierte Groß und wies auf die wegen Corona eingeschränkten Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre hin. Hierzu gehörten neben den regulären oder speziellen Übungen und Treffen unter anderem eine Bootstour, die Teilnahme am Seifenkistenrennen in Oppen, die Besichtigung des Bunkers „Erlkönig“, die Beteiligung am Martinszug mit den neuen Parkas, das Reinigen der Gnadenstätte Bildchen, eine Hilfsaktion bei der 1000 Euro erwirtschaftet wurden zugunsten der Flutopfer, die Teilnahme an den Spielen beim Wehrführerpokalwettbewerb, der Feuerwehrmuseumsbesuch in Hermeskeil und der Jahresabschluss in der neuen 3D-Neon-Golfhalle in Saarbrücken. Erfreulich war auch der Erwerb der JFW-Leistungsspange durch drei Jugendliche.
In diesem Jahr wird die Beckinger Jugendfeuerwehr aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens Ausrichter des Wehrführerpokalwettkampfes sein. Der Feuerwehrnachwuchs will auch eine gemeinnützige Aktion zugunsten des Vereins „Ingos kleine Kältehilfe – Hand in Hand“ in Saarbrücken durchführen, der sich um Obdachlose und Hilfsbedürftige kümmert.
Der Jfw-Beauftragte bedankte sich bei allen, die zur erfolgreichen Jugendarbeit des Löschbezirks beigetragen haben.

Die gute Zusammenarbeit mit dem Löschbezirk Beckingen unterstrich Bürgermeister Collmann in seinem Grußwort und betonte weiter: „Ich hoffe, dass Corona nun hinter uns liegt und wir wieder in ruhigere Fahrwasser kommen. Es war eine schwierige Zeit, aber auf die Feuerwehr, die stets einsatzbereit war, konnte man sich immer verlassen.“

Er unterstrich die Wichtigkeit einer guten Ausbildung und dankte den hierfür Verantwortlichen. Des Weiteren sprach er die Finanzsituation der Gemeinde, die vorgesehenen Investitionen in Kitas , Schulen, Feuerwehr und Infrastruktur an. Die Beschaffungskosten für das neue Beckinger Einsatzfahrzeug in Höhe von 355 000 Euro habe die Gemeinde selbst zu tragen. Er appellierte an den nötigen Respekt gegenüber den Rettungskräften. Ortsvorsteher Seiwert, der ebenfalls die Berichte mit Interesse verfolgt hatte, bedankte sich auch namens der Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei der Wehr, die das ganze Jahr über zur Verfügung stehe und unverzichtbar sei.Lobende Worte für die aktiven Wehrleute als funktionierendes Team und schlagkräftige Truppe sowie die Jugendfeuerwehr als Fundament der Feuerwehr und deren Verantwortliche sprach ebenfalls der stellvertretende Wehrführer Gottfrydziak.

Es folgten Übernahmen und Beförderungen sowie die Ehrung eines Jubilars. An größeren Veranstaltungen stehen 2023 besonders die Einsegnung des neuen Fahrzeuges und das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr mit Wehrführerpokalwettkampf auf dem Programm, ehe 2024 das Jubiläumsfest aus Anlass der Wehrgründung anno 1874, also vor nunmehr 150 Jahren, gefeiert wird.

Beförderungen, Übernahmen und Ehrung

Ihre Beförderungsurkunden aus der Hand des Bürgermeisters erhielten Henrik Thiel, Luca Spath und Kilian Seiwert zum Feuerwehrmann sowie Christian Kolling zum Oberfeuerwehrmann. Die Urkunde an den verhinderten Oberfeuerwehrmann Julian Dittert wird nachgereicht.

Aus der Jugendfeuerwehr wurden Jan Ewen und Philipp Staudt neu in die aktive Wehr übernommen.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ehrte Löschbezirksführer Dittert den Alterskameraden Adrian Schmitt, der immer noch eng mit dem Löschbezirk verbunden ist, mit einem Präsent.

NBI

Die beförderten Wehrleute

Fotos

(C) NBI