Neun Löschbezirke - Eine Feuerwehr   

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Beckingen

Do, 02.10.2025 (jdi / #246)
JUGENDFEUERWEHR

Berufsfeuerwehrtag der Beckinger Jugendfeuerwehr


LB 1 Beckingen Am vergangenen Wochenende trafen sich 14 Jugendliche zum traditionellen, im Wechsel stattfindenden Berufsfeuerwehrtag. Dabei wurde ein 24-Stunden-Dienst wie bei einer Berufsfeuerwehr simuliert – inklusive Übernachtung in der Feuerwache, regulärem Dienstbetrieb und natürlich spannenden „Einsätzen“.

Dienstbeginn und erste Einsätze

Der Tag startete um 8:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurden die Fahrzeuge eingeteilt und übernommen. Um 9:30 Uhr begann der erste Dienst: Eine Theorieeinheit zum Thema Digitalfunk. Diese wurde jedoch von einem Alarm unterbrochen – unklare Rauchentwicklung im Freien wurde gemeldet. Die Jugendlichen rückten sofort aus und stellten vor Ort überrascht fest, dass es sich um ein echtes Feuer handelte. Dieses konnte jedoch zügig gelöscht werden.

Besuch bei der Feuerwehr Dillingen

Im Anschluss stand ein Ausflug zur Feuerwehr Dillingen auf dem Plan. Diese unterstützt regelmäßig auch in Beckingen mit ihrer Drehleiter und verfügt über einige interessante Sonderfahrzeuge. Nach einer Führung durch die Wache und die Fahrzeughallen musste der Besuch aus Zeitgründen leider vorzeitig beendet werden – das geplante Highlight wird jedoch zeitnah nachgeholt.

Personensuche mit THW und Drohne

Zurück in Beckingen war eigentlich Mittagessen angesagt – doch erneut schrillte der Gong: Amtshilfe – Personensuche im Bereich des Saargartens. Mit alarmiert wurden der Einsatzleitwagen (ELW) aus Düppenweiler sowie die THW-Jugend Beckingen.

Nach einer Lageeinweisung wurden gemischte Gruppen aus Feuerwehr und THW gebildet. Während einige zu Fuß suchten, erkundete ein weiteres Team mit dem Rettungsboot die Saar. Ein drittes Team unterstützte die Drohnen-Einheit des Landkreises bei der Auswertung der Luftbilder. Schließlich wurde eine treibende Person im Bereich des Schiffsanlegers entdeckt und durch das Bootsteam gerettet. Ein Ersthelfer, der Hilfe leisten wollte, knickte um und wurde erstversorgt. Nach erfolgreichem Abschluss durften alle Jugendlichen eine Runde mit dem Rettungsboot drehen.

Werkstattbrand und Bunkerbesichtigung

Nach dem Einrücken wurden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und das Boot gereinigt. Doch gegen 17:00 Uhr erfolgte erneut ein Alarm: Brand 3 – Werkstatt. Schon auf Anfahrt war klar, dass sich noch zwei Personen im Gebäude befinden. Vor Ort gingen zwei Trupps mit Atemschutz-Attrappen in den Innenangriff, während weitere Kräfte die Wasserversorgung aufbauten und eine Riegelstellung einrichteten. Die Personen konnten rasch gerettet und das Feuer zügig gelöscht werden.

Im Anschluss ging es zur Besichtigung der Bunkeranlagen im Pfaffenkopfweg, bevor es Abendessen in der Wache gab.

Tragehilfe und nächtlicher Einsatz

Am Abend stellte der Rettungsdienst einen Rettungswagen (RTW) in der Wache vor. Doch dieser musste den Besuch abbrechen – ein echter Einsatz rief. Kurz darauf der nächste Alarm: Unterstützung Rettungsdienst – Tragehilfe. Der eben noch präsentierte RTW forderte die Jugendlichen sowie das ATV des Landkreises mit Personenrettungsmodul aus Honzrath an. Vor Ort wurde eine Patientin mit einer Schleifkorbtrage zum ATV gebracht, das sie zum RTW transportierte. Auch dieser Einsatz war nach rund einer Stunde erfolgreich beendet.

Zurück in der Wache wurden die Betten bezogen und der Abend klang gemütlich mit Lagerfeuer und Stockbrot aus. Doch um 2:00 Uhr wurde die Nachtruhe erneut unterbrochen: Ausgelöste Brandmeldeanlage in Düppenweiler. Noch auf Anfahrt erfolgte der Einsatzabbruch – zurück in Beckingen ging es dann wieder in die Betten.

Früher Weckruf mit echtem Brand

Um 6:30 Uhr der nächste Alarm: Gemeldeter Feuerschein auf dem Bauhof in Beckingen. Vor Ort stellte sich auch hier heraus: ein echtes Feuer. Doch auch dieses meisterten die Jugendlichen souverän. Nach dem Einsatz wurden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und gemeinsam gefrühstückt. Um 9:00 Uhr endete der diesjährige Berufsfeuerwehrtag.

Ein großer Dank geht an:
den Löschbezirk Honzrath
die Drohnen-Einheit des Landkreises
die THW-Jugend Beckingen
die Feuerwehr Dillingen
die Firma Gartengeräte Otto
und natürlich an alle Jugendlichen, Betreuer und Unterstützer, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre!

NBI

Berufsfeuerwehrtag der Beckinger Jugendfeuerwehr

Fotos

(C) NBI
(C) NBI
(C) NBI
(C) NBI
(C) NBI
(C) NBI
(C) NBI